Spendengesuch

MedExTainer – Raum für soziale, medizinische und Katastrophenhilfe

Die Hochwasserkatastrophe 2021 und die Covid19-Pandemie haben uns allen wieder vor Augen geführt, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist. Von einem Moment auf den anderen kann sich jeder in einer Notsituation befinden. Aber nicht nur bei diesen Extremsituationen kommen wir und der Bevölkerungsschutz in Deutschland mit der bisherigen Ausstattung und Konzeption an Grenzen. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Einsatzlagen, die mit dem Material des heutigen Bevölkerungsschutzes nicht wie vorgesehen bewältigbar waren, sowie Szenarien, die eine Erweiterung der bestehenden Konzepte erfordern. Neben den Komponenten Personal und Material, wird immer häufiger auch eine dritte Komponente benötigt: Raum!

  • Einsatzkräfte benötigen Raum zum arbeiten, versorgen, betreuen, verpflegen etc. – ist dieser Raum nicht spontan und vor Ort vorhanden, muss er geschaffen werden. Dies erfordert i.d.R. viel Zeit und personelle Ressourcen, bis die eigentliche Hilfe beginnen kann.
  • Schwierige Wetterbedingungen (Sturm, Starkregen, Kälte) machen die Nutzung von Zelten häufig unmöglich.
  • Durch den Klimawandel werden sich Extremwetterereignisse häufen.
  • Gemeindehäuser, Schulen, Turnhallen etc. sind zumeist nicht unmittelbar an der Einsatzstelle verfügbar, dadurch bedingt entsteht Transportbedarf sowie ein erhöhter logistischer Aufwand.
  • Im Falle von Katastrophen (siehe Ahrtal) kann keine funktionierende Infrastruktur mehr vorausgesetzt werden.
  • Der Bevölkerungsschutz hat rückläufige Helferzahlen und die Zeit für Ausbildung und Qualifikation der Ehrenamtlichen wird immer knapper. Daher gilt es das vorhandene Personal zu entlasten und so schnell und effizient wie möglich in den Einsatz zu bringen.
  • Krankenhäuser verfügen heute über wenige personelle wie strukturelle Reserven, so dass bei einem Massenanfall von Verletzten schnell mit einer Überlastung der Notaufnahmen zu rechnen ist, ohne dass es hierzu vorgelagerte Entlastungskonzepte gibt.

Basierend auf diesen praktischen Herausforderungen und unterstützt durch die Erfahrungen vieler Expertinnen und Experten, haben die Malteser in Mainz das innovative Konzept des MedExTainer entwickelt.

Pilotprojekt MedExTainer

Der MedExTainer (Medical Extendable Container) ist ein auf einem Trägerfahrzeug verlasteter Container, welcher mittels hydraulischer Stützen an nahezu jedem beliebigen Ort abgesetzt und autark betrieben werden kann. Mittels zweier Ausschübe lässt sich der Container auf eine nutzbare Fläche von über 40m² erweitern, welche bereits für diverse Nutzungsmöglichkeiten vorbereitet ist. Mit nur 2 Helfenden kann so innerhalb von 20 Minuten Raum geschaffen werden, welcher eine völlig neue Hilfeleistungskomponente bietet.

Das MedExTainer-Projekt wurde im Dezember 2022, auf Empfehlung einer renommierten Jury, von der Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz als aktuell innovativstes Konzept in Deutschland mit dem Förderpreis ‚Helfende Hand‘ ausgezeichnet. Zwar wurde der MedExTainer ursprünglich für medizinische Belange geplant, mittlerweile wurde das Einsatz- und Ausstattungsspektrum jedoch vielfältig erweitert und ist nahezu unbegrenzt – daher wäre der Begriff FlexTainer aus heutiger Sicht zutreffender.

Nach Fertigstellung (vss. Dezember 2023) wird er über die Stadtgliederung Mainz betreut und primär für die Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland in den Einsatz gebracht werden. Der MedExTainer wird über Spenden, Förder- und Eigenmittel der Malteser finanziert. Sowohl für die Beschaffung der umfangreichen Ausstattung als auch die letztendliche Fertigstellung suchen wir aktuell noch nach Förderern und Sponsoren. Helfen Sie mit, dieses einzigartige Projekt Wirklichkeit werden zu lassen!

Für Fragen steht Ihnen Markus Häfner, Referent für Katastrophenschutz, bei den Maltesern in Mainz per E-Mail an markus.haefner@malteser-mainz.de gerne zur Verfügung.

Sie möchten sich an dem Projekt beteiligen? Hier finden Sie unsere Bankverbindung:

Malteser Hilfsdienst e.V. Mainz
Verwendungszweck: MedExTainer
IBAN: DE53 3706 0193 4004 3550 11
BIC / S.W.I.F.T: GENODED1PAX

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit online zu spenden. Hier geht´s direkt zum Online-Spendenformular!

Weitere Informationen wie Sie unsere Arbeit in Mainz unterstützen können finden Sie hier!

 

Markus Häfner

Markus Häfner
Referent Katastrophenschutz
Tel. 06131 2858-800
Fax 06131 2858-801
markus.haefner@malteser-mainz.de
Nachricht senden


Auszeichnungen:

Gewinner des Förderpreis "Helfende Hand" 2022

Beim Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesinnenministers sind die Malteser in Mainz am 5. Dezember 2022 in Berlin mit dem ersten Preis in der Kategorie "Innovative Projekte" ausgezeichnet worden. 

In der Kateorie "Publikumspreis" wurde das Projekt mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.


Im Rennen um den Deutschen Engagementpreis 2023

Wir sind für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Diese Engagement-Wettbewerbe können ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. Die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis ist für freiwillig Engagierte eine Würdigung ihres Engagements und außerdem eine gute Gelegenheit, ihr Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Die Nominierung lohnt sich: Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Zusammenhalt leben, Grenzen überwinden und Demokratie stärken warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträger dieser Kategorien. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmt die Öffentlichkeit im Herbst online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab. Alle Preisträger werden am 5. Dezember zur feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben und gewürdigt. Die Teilnahme sorgt für hohe mediale Aufmerksamkeit und macht so auf das Engagement der vielen bürgerschaftlich engagierten Menschen aufmerksam.

Weitere Informationen: www.deutscher-engagementpreis.de/wettbewerb  


Gefördert durch:

Deutsche Fernsehlotterie

Über die Deutsche Fernsehlotterie:
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen
karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihre zugehörige
Stiftung Deutsches Hilfswerk insgesamt rund 9.900 Projekte fördern. Im Jahr 2021 wurden rund 35 Millionen
Euro an 282 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die
Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren,
Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres
Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das
solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.


Sponsoren

Disc-O-Bed

Bekannt wurde Disc-O-Bed durch das „ready-to-go“ System und die einzigartige Entwicklung des Etagenbettes. Disc-O-Bed ist seit 1988 ein Familienunternehmen, das sich zu anspruchsvollen Produkten verpflichtet und konventionelles Feldbett-Wissen hinterfragt.

Homepage

AVM GmbH

AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen.

Homepage

innogo GmbH

Duratent bietet Faltzelte für Anwender mit allerhöchsten Ansprüchen. Die Faltzelte sind in drei unterschiedlichen Ausführungen verfügbar und beeindrucken durch hochwertige Aluminium-Hexagonal-Profile mit einem Höchstmaß an Stabilität und qualitativer Beständigkeit.

Homepage

POWERMOON GmbH

Die Firma Nölle IUT GmbH wurde 2018 umfirmiert in die POWERMOON GmbH. Die Firma ist weltweit zu 100% ein Familienunternehmen der Familie Nölle. Das Firmenmotto, Ideen, Produkte und Geschäfte immer gemeinsam mit dem Kunden zu realisieren, macht POWERMOON® nicht nur zu einer Leuchte, sondern weltweit zu einem Label für sicheres blendfreies Arbeitslicht für Feuerwehr, Zivilschutz, Polizei, Militär, Bauindustrie, Film, Werbung und Kommunikation.

Homepage

Deutsche Signal Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co.KG

Der Grundstein für die Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG wurde 1880 in Markneukirchen/Sachsen gelegt. Gefertigt wurden damals Rufhörner, Jagdhörner, Kavallerie-Trompeten und Fanfaren-Trompeten für zwei- oder viertönige Signale. 1932 entwickelte die Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik zusammen mit Feuerwehr- und Polizeidienststellen ein Horn, das als Sondersignal für bevorrechtigte Wegebenutzer gesetzlich vorgeschrieben wurde ("Warnvorrichtung mit einer Folge verschieden hoher Töne"). Seit dieser Zeit besteht die geschützte Wortmarke "MARTIN-HORN®". 

Homepage

HELLA GmbH & Co. KGaA

HELLA ist ein börsennotierter, international aufgestellter Automobilzulieferer, der unter der Dachmarke FORVIA agiert. Innerhalb dieses faktischen Konzerns steht HELLA für leistungsstarke Lichttechnik sowie Fahrzeugelektronik. Zugleich deckt das Unternehmen mit seiner Business Group Lifecycle Solutions ein breites Service- und Produktportfolio für das Ersatzteil- und Werkstattgeschäft sowie für Hersteller von Spezialfahrzeugen ab. HELLA ist mit rund 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an über 125 Standorten weltweit aktiv.

Homepage

X-CEN-TEK GmbH

Sie sind immer bei euch, wenn etwas passiert: Sie fahren mit Blaulicht durch Hude, Rom und die Westküste der USA. Sie bestehen in Trümmern, Schlamm, Schnee und Glut. Gehen durch schüttenden Regen, staubige Hitze und klirrenden Frost. Ihr Einsatzort ist der Unfallort, die Katastrophe und das Krisengebiet. PAX-Bags kämpfen mit euch auf der Straße. Unsere PAX-Bags werden von euch getragen – von Sanitätern, Feuerwehrmännern, Polizisten und ganzen Sondereinsatzkommandos. 

Homepage