Malteser Freiwilligendienste
Gut für Sie – wertvoll für andere!
Sie wollen sich nach der Schule neu orientieren, nach der Familienphase wieder einsteigen oder die Zeit bis zur Ausbildung oder dem Studium überbrücken? Dann bietet Ihnen ein Freiwilligendienst bei uns eine gute Alternative:
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im generationsoffenen BFD Ü27 können Sie sich für einen befristeten Zeitraum bei den Maltesern sozial engagieren, die Vielfalt unserer sozialen Dienste kennen lernen und viele Erfahrungen für Ihr Leben sammeln. Neben dem guten Gefühl, wirklich gebraucht zu werden, können Sie so auch wertvolle Erfahrungen für Ihr Leben sammeln und neue Leute kennen lernen.
Neben Ihrer praktischen Tätigkeit in einer unserer sozialen Einrichtungen werden Sie an Seminaren und Bildungsveranstaltungen teilnehmen Hier treffen Sie auf Gleichgesinnte, die sich genau wie Sie in unterschiedlichen Bereichen engagieren.
Bei uns finden Sie sicher die für Sie passende Tätigkeit.
Werde Erste-Hilfe-Ausbilder/in – ehrenamtlich oder als Freiwilligendienst
Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ersten Hilfe vermitteln anderen Menschen, im Notfall professionell und im Ernstfall sogar lebensrettend zu helfen.
Die Malteser bieten eine große Bandbreite an Kursen an. Bekannt sind die Erste-Hilfe-Kurse zum Erwerb des Führerscheins und zur Ersthelferschulung für Unternehmen. Zielgruppe der Malteser sind darüber hinaus alle, die helfen wollen – vom pflegenden Angehörigen über Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, bis hin zu Kindern und Jugendlichen.
Wir freuen uns über Interessierte, die mit Spaß und Freude Kurse für die Malteser im Bereich Erste Hilfe halten wollen.
Kontaktiere uns gerne!
Aufgaben und Tätigkeiten in der Ersten Hilfe
Als Erste-Hilfe-Ausbilderin oder Erste-Hilfe-Ausbilder bist du für die selbstständige Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen verantwortlich. Nach einer passgenauen Qualifizierung mit eng betreuten Praxisphasen kannst du zunächst in Begleitung in Erste-Hilfe-Kursen Erfahrungen sammeln, um ein erstes Gefühl für das Unterrichten zu bekommen. Die Malteser Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, medizinisches Grundwissen zu erwerben, sondern auch die Kompetenz, sicher vor Gruppen zu referieren und diese anzuleiten.
Nachdem du deine Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, leitest du selbstständig Erste-Hilfe-Kurse. Du vermittelst die medizinischen Grundlagen anschaulich und praxisnah und stehst den Kursteilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite. Die Kurse finden meistens am Wochenende statt und decken unterschiedliche Themen ab, von Sofortmaßnahmen am Unfallort über Pflege von Angehörigen bis hin zur Ersten Hilfe für Kinder.
Arbeitsbereiche und Arbeitsorte
Dein Einsatzort als Erste-Hilfe-Ausbilderin oder Erste-Hilfe-Ausbilder kann überall dort sein, wo Kurse durchgeführt werden können. Ob in unserer Dienststelle, in anderen Unternehmen zur Betriebshelferausbildung oder in Schulen und Vereinen zur Ausbildung von Kindern. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Zielgruppen und Schwerpunkte der Kurse.
Voraussetzungen
Wir bieten dir eine sorgsame und umfassende Qualifizierung, die dich ggf. auch im beruflichen Kontext weiterbringt.
Um Erste-Hilfe-Kurse selbständig durchführen zu können, benötigst du eine Qualifizierung zur/ zum Erste-Hilfe-Ausbilder/in, die du in Vorbereitung auf deine Tätigkeit kostenfrei bei uns durchlaufen kannst. Die Qualifizierung beinhaltet insgesamt etwa 130 Unterrichtsstunden. Unsere Schulungen finden i.d.R. im Rahmen mehrerer Wochenendseminare statt, die von Praxisphasen begleitet werden. Eine Erste-Hilfe-Ausbildung wird dabei vorausgesetzt.
Grundlage ist eine fachliche Basisschulung im Umfang von drei Wochenenden, die auch die Einführung zum Malteser-Helfer beinhaltet. Anschließend erfolgt die (ebenfalls drei Wochenenden umfassende) Qualifizierung im pädagogischen Bereich. Hier lernst du, Inhalte aktivierend und zielgruppengerecht zu vermitteln und Lernprozesse zu begleiten.
Du kannst hierbei auf umfangreich vorbereitete Materialien zurückgreifen, die den Einstieg und die Durchführung erleichtern.
Medizinische oder pädagogische Vorqualifikationen können die Ausbildung ggf. verkürzen. Hierzu beraten wir dich selbstverständlich. Zum Abschluss der Qualifikation erhältst du ein Zertifikat, das den Einstieg insb. in medizinische und pädagogische Berufe erleichtern kann.
Fort- und Weiterbildung
Bei den Maltesern hast du nicht nur die Möglichkeit, sorgfältig auf deine Aufgaben vorbereitet zu werden, wir halten dich auch „auf dem Laufenden“. Hierzu bieten wir nicht nur spannende Fort- (Weiter-)Qualifizierungen, sondern fordern sie sogar zum Erhalt der Lehrberechtigung ein. So kannst du sicher sein, dass du immer auf dem neuesten Stand bist.
Auch Fortbildungen im Bereich Kindernotfälle sind möglich.

Andreas Trog
Leiter Ausbildung
Tel. 06131 2858-810
Fax 06131 2858-801
ausbildung@malteser-mainz.de
Nachricht senden
Freiwilligendienst bei den Maltesern im Bistum Mainz
Altenstadt
- Hausnotruf
- Integrative Schulbetreuung
- Fahrdienst für Kranke und Behinderte
- Rettungsdienst
Bingen
- Rettungsdienst
Butzbach
- Rettungsdienst
Darmstadt
- Hausnotruf
Fürth
Rettungsdienst
Groß-Gerau
Jugendarbeit
Heppenheim
- Ärztlicher Notdienst
Mainz
- Hausnotruf
- Rettungsdienst
- Erste-Hilfe-Ausbildung
Ober-Ramstadt
- Rettungsdienst
- Jugendarbeit
Obertshausen
- Hausnotruf
- Menüservice
- Integrative Schulbetreuung
- Fahrdienst für Kranke und Behinderte
- Erste-Hilfe-Ausbildung
Otzberg
Jugendarbeit