Psychosoziale Notfallversorgung

Krisenintervention und Einsatznachsorge

In Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfeleistungen allein oftmals nicht aus. Deshalb stellen die Malteser in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) umfassende Hilfen bereit, um Betroffenen bei der Verarbeitung von belastenden Ereignissen oder schweren Unglücksfällen, auch über die medizinische Hilfe hinaus, Unterstützung anbieten zu können.

Es handelt sich dabei nicht nur um Unterstützung nach schwerwiegenden Ereignissen für die Bevölkerung, sondern auch um die gezielte Fürsorge für unsere Helfenden und Mitarbeitenden.

Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen rund um die Psychosoziale Notfallversorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort – siehe unten.

Hans-Christian Sudek

Hans-Christian Sudek
Diözesanreferent Einsatzdienste
Tel. 06131 2858-349
Fax 06131 2858-362
christian.sudek@malteser.org
Nachricht senden

Einsatzfelder der Psychosozialen Notfallversorgung

Die Psychosoziale Notfallversorgung bei den Maltesern gliedert sich in die Bereiche Krisenintervention und Einsatznachsorge nach CISM (ICISF) sowie präventiven Hilfsangeboten für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Erfahren Sie hier mehr dazu:

Krisenintervention

Krisenintervention

Im Rahmen der psychosozialen Akuthilfe (PSAH) unterstützen wir Angehörige oder Augenzeugen nach dem plötzlichen Tod eines Menschen, nach schweren Unfällen Katastrophen oder ähnlichem. Ziel der Krisenintervention ist es, die Betroffenen in der Akutsituation so zu unterstützen, dass die Weichen für eine weitere Verarbeitung des Ereignisses positiv gestellt werden können.

Die Krisenintervention, ist eine präventive Maßnahme zur Verringerung akuter Belastungen und dient zur Stabilisierung in den ersten Stunden nach einem potenziell traumatisierenden Ereignis und zur Aktivierung eigener Ressourcen bei den Betroffenen. 

Generelle Alarmierungsgründe

  • Tödlicher Unfall (jeglicher Genese), dazu gehören auch Arbeitsunfälle
  • Unfall mit öffentlichen Verkehrsmitteln / Straße, Wasser, Luft, Schiene (Neben der Akutbetreuung von Angehörigen gehört dazu auch die Akutintervention bei Fahrzeugführern öffentlicher Verkehrsmittel.)
  • Gewaltdelikte
  • Betreuung Angehörige/Betroffene nach Suizid
  • Betreuung von Angehörigen und Bezugspersonen und Augenzeugen nach Suizidversuch
  • Betreuung nach Tod eines Kindes
  • Betreuung vermissender Personen
  • Betreuung nach/ (bei laufender) Reanimation
  • Betreuung  nach plötzlichem, unerwartetem Todesfall
  • Betreuung nach Überbringen einer Todesnachricht
Einsatznachsorge

Einsatznachsorge

Extremsituationen sind Teil des Einsatzalttages. Bei der Hilfe für andere sind Einsatzkräfte oft selbst Gefahren ausgesetzt und erleben Not, Leid und den Tod von Menschen. In der Einsatznachsorge unterstützen wir Einsatzkräfte nach belastenden Einsatzereignissen durch Sicherstellung von Gesprächsangeboten für Einzelne und Teams mit dem Ziel der Entlastung und des schnelleren Abbaus von einsatzbedingten Belastungsreaktionen.

Die Teams bestehen aus speziell geschulten Einsatzkräften aus dem Rettungsdienst, dem Katastrophenschutz oder sonstigen Einsatz-Einheiten, die gemäß den Richtlinien der ICISF (International Critical Incident Stress Foundation) in der Methode des CISM (Critical Incident Stress Management) ausgebildet sind.

Hilfen für Helferinnen und Helfer

Hilfen für Helferinnen und Helfer

Im Rahmen der Mitarbeiterfürsorge und der Gesundheitsförderung bieten die Malteser unter dem Leitwort „…damit deine Selle aus dem Einsatz kommt.“ vielfältige Angebote für Mitarbeitende in Haupt- und Ehrenamt. Das Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe zu finden und bei Bedarf die Suche nach professioneller Hilfe zu unterstützen oder diese direkt zu vermitteln.

…damit deine Seele aus dem Einsatz kommt.

Ein Angebot für alle Einsatzkräfte

Im täglichen Dienst – aber auch in Katastrophenlagen wie zum Beispiel in der Ukraine-Krise oder bei der Hochwasserhilfe – gibt es immer wieder Eindrücke und Erlebnisse, die Einsatzkräfte noch längere Zeit begleiten. Dies ist eine normale Reaktion auf Erlebtes und bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Sowohl bei der täglichen Arbeit, als auch im Privatleben können sich dann Veränderungen bemerkbar machen.

Möglichkeiten der Einsatznachsorge
Die Malteser bieten Hilfestellungen zur Stressbewältigung und zur Verarbeitung des Erlebten:

Machen Sie mit und helfen Menschen in Not

Sie möchten sich ehrenamtlich in der Psychosozialen Notfallversorgung engagieren? Kontaktieren Sie gerne unsere Ansprechpartner vor Ort.

Für eine Qualifizierung bieten wir ein modulares und aufeinander aufbauendes Ausbildungssystem an, welches in die Bereiche Krisenintervention (PSAH), Einsatznachsorge und Zusatzqualifikationen im Bereich präventiver Mitarbeiterfürsorge oder beispielsweise Psychosozialer Akuthilfe in Großschadenslagen gegliedert ist. Regelmäßige Fortbildungen und Supervision gehören nach abgeschlossenen Ausbildungen zum verbindlichen Standard. Für die Malteser ist es selbstverständlich, immer nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung zu handeln und geltende Standards zu beachten. Daher bieten wir ausschließlich zertifizierte Ausbildungen durch den BdP bzw. die ICISF an.

 

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Offenbach (Stadt und Kreis)
Rainer Faust

Rainer Faust
Dienststellenleiter und Kreisbeauftragter
Tel. 06104 40679-23
Fax 06104 448-27
rainer.faust@malteser.org
Nachricht senden

Fragen und Antworten zur Krisenintervention und Psychosozialer Notfallversorgung

Was macht die Psychosoziale Notfallversorgung?

Was macht die Psychosoziale Notfallversorgung?

Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung kümmern sich um Betroffene von akuten Unglücken über die medizinische Hilfe hinaus. Sie bieten ihnen Halt und Hilfe bei der ersten Verarbeitung der plötzlich eintretenden Notsituation. Sie kommen beispielsweise bei der Überbringung von Todesnachrichten, Verkehrsunfällen, Bränden, Naturkatastrophen oder Suiziden zum Einsatz. Sie kümmern sich aber nicht nur um Betroffene und Angehörige, sondern auch um die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, Feuerwehren und der Polizei, die an dramatischen Einsätzen beteiligt sind. 

Welche Eigenschaften braucht man in der PSNV?

Welche Eigenschaften braucht man in der PSNV?

Für das Engagement im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung sollte man mitbringen:

  • Psychische und physische Stabilität und Belastbarkeit
  • Soziale- und kommunikative Kompetenz
  • Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme an monatlichen Teamtreffen sowie regelmäßigen Supervisionen und Fortbildungen

Wie oft Sie bei Einsätzen dabei sind, entscheiden Sie!

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für Ehrenamtliche in der PSNV?

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für Ehrenamtliche in der PSNV?

Nach einer Einführung für neue Ehrenamtliche, die an zwei Wochenenden (ca. 32 Unterrichtsstunden) stattfindet und auch einen Erste-Hilfe-Kurs umfasst, können Sie je nach Interessenlage weitere Ausbildungen anschließen. An wie vielen Einsätzen Sie später in Ihrem Ehrenamt teilnehmen, bleibt Ihnen überlassen. 

Was ist der Unterschied zwischen Krisenintervention und Einsatznachsorge?

Was ist der Unterschied zwischen Krisenintervention und Einsatznachsorge?

Die Krisenintervention ist ein Angebot für Betroffene, Angehörige, Ersthelfende und Augenzeugen nach potenziell traumatisierenden Ereignissen und richtet sich damit an Privatpersonen, die von solchen Ereignissen betroffen sind. Die Einsatznachsorge dagegen ist ein Angebot für Einsatzkräfte und Helfende der Hilfsorganisationen, die in ihren Einsätzen eventuell belastende oder traumatisierende Erlebnisse hatten.