Erste Hilfe-Fortbildung

Die grundlegende Ausbildung in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt. Damit die Handgriffe im Notfall – unter Stress und Zeitdruck – auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden. Unser Fortbildungsangebot heißt daher auch „Erste-Hilfe-Training“. Wir frischen die wichtigsten Techniken auf und gehen auf individuelle Fragen ein.

Auch die Berufsgenossenschaften fordern: alle 2 Jahre Fortbildungen für Betriebshelfer.

Kursdauer: 
9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)

Hinweis: Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs sollte nicht älter als 2 Jahre ein. Ansonsten empfehlen wir die Erste-Hilfe-Ausbildung.

In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.

Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.

 

Zielgruppe

Zielgruppe

  • alle Personen, die ihr Wissen auffrischen wollen
  • Betriebshelfer/innen, deren Erste Hilfe-Kurs oder Erste Hilfe-Fortbildung nicht länger als 2 Jahre zurückliegt
Teilnehmergebühren

Teilnehmergebühren

Unsere Teilnehmergebühren finden Sie in den Kursdetails der jeweiligen Kurstermine. Nutzen Sie hierfür unsere Kurssuche am Ende dieser Seite.

Kursinhalte

Kursinhalte

  • Wiederholung aller „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“
  • Seitenlage
  • Druckverband
  • Schockbekämpfung
  • Herzdruckmassage
  • Alle Themen, die Sie für Ihren Alltag brauchen
Jutta Fries

Jutta Fries
Diözesanreferentin Ausbildung
Tel. 06131 2858-338
Fax 06131 2858-362
jutta.fries@malteser.org
Nachricht senden

Kurstermine und -anmeldung

Kurs

30.03.2023
Ort

Wichtige Information für Teilnehmende

Die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir Ihnen zur Zeit nicht an jedem unserer Standorte ein Kursangebot unterbreiten.

Aufgrund der pandemischen Lage bieten wir Kurse nur dort an, wo die Durchführung hinsichtlich

  • gesetzlicher Bestimmungen erlaubt,
  • arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben möglich und
  • des Infektionsgeschehens vertretbar ist.

Erhalten Sie bei der Kurssuche kein Ergebnis, bieten wir im von Ihnen angefragten Bereich/Zeitraum keine Kurse an.

  • Wir empfehlen Ihnen, zu den Kursen einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und den Mindestabstand einzuhalten. Dieser Mund-Nasen-Schutz kann eine medizinische Gesichtsmaske, eine FFP2-Maske oder eine in der Anlage der Corona-ArbSchV bezeichnete vergleichbare Atemschutzmaske sein.
  • Die Überwachung und Kontrolle der Umgebungsluft erfolgt durch CO2-Messgeräte. Ab einem Wert von 700PPM wird der Schulungsraum gelüftet.
  • Bei einer bestehenden Erkrankung der Atemwege sehen Sie bitte von einem Kursbesuch ab.

 

Ihre Ansprechpartner vor Ort